![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Go! with the Pro |
Fotografieren lernen ... so wie Du es willst! |
![]() |
Von und mit Stefan Seip |
![]() |
Analog! Aus purer Freude 17. Mai 2023 • 20.31 Uhr ![]() Wann? Zweimal samstags am 5. und am 26. August 2023 Wo? Großraum Stuttgart Gruppengröße? Max. 4 Teilnehmende Themen: u.a. Filmauswahl, Belichtungsmessung, Bedienung einer manuellen Kamera, Betrachtung »Analog vs. Digital«, Bildbesprechung. Preis: EUR 550 pro Person Voraussetzungen: Keine. Außer dem Interesse an der Fotografie. Du kannst Deine eigene Analogkamera benutzen oder eine Leihkamera von mir bekommen. Welche Filme zur Veranstaltung mitzubringen sind, wird rechtzeitig vor dem Kursbeginn kommuniziert. Abgedeckt werden die Filmformate bis Mittelformat (120er Filme). Für die Arbeit mit Großformatkameras reicht die zur Verfügung stehende Zeit nicht aus. Dabei ist es völlig egal, ob Du früher analog fotografiert hast und einen Reiz an der »zeitlichen Rückblende« siehst oder ob Du ein »Digital Native« bist und den Charme der Analogfotografie entdecken möchtest. Ablauf: Nach einer bequemen Anreise am ersten Samstagvormittag besuchen wir fotogene Locations in und um Stuttgart. Welche genau, wird vom herrschenden Wetter abhängig gemacht. Es wird viel in Schwarzweiß und in Farbe fotografiert, dazwischen gibt es kleine theoretische Einheiten vor Ort, damit die Fotos auf jeden Fall gelingen. Mit Pausen dauert der Kurstag bis in den Abend, um die Besonderheiten des analogen Films bei Dunkelheit kennenzulernen. Die Zeit bis zum zweiten Kurstermin wird genutzt, um die belichteten Filme zu entwickeln und zu scannen, ggfls. auch zum Bearbeiten. Am zweiten Kurstag werden wir zunächst die vorliegenden Ergebnisse sichten und diskutieren. Danach bleibt noch viel Zeit, gemeinsam weitere spannende Motive mit der Analogkamera zu erkunden. In gemütlicher Runde werden wir den Tag mit dem Rückblick auf die Analogfotografie ausklingen lassen. Jeder Kursteilnehmende bekommt einen von mir erstellten, analogen SW-Handabzug im Format 18 x 24 cm aus dem Fotolabor vom Negativ seiner Wahl ausgehändigt! Optional stehen für die beiden Kurstage oder für die Dauer vom 1. bis 26. August 2023 Leihkameras und -objektive zur Verfügung: z.B. Canon F-1n, EF, Nikon F, F2, FM, Pentax LX, Olympus OM-1, Contax D, Leica M3, Agfa Box 6x9, Pentax 6x7, Rolleiflex 2.8F, Hasselblad 503CW. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich eine Leihgebühr erheben muss. Solltest Du interessiert sein, lass es mich einfach wissen, dann werde ich Dir ein Angebot unterbreiten. Gerne integriere ich Deine Ideen in die Agenda. |
![]() |
![]() ![]() Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten |
![]() |
Das Training 'Analog! Aus purer Freude' interessiert Dich. Du willst
mehr Infos oder Dich anmelden:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Jetzt anmelden! 3. Mai 2023 • 14.04 Uhr Lust auf eine Woche in der Normandie mit fotografischem Rahmenprogramm in einer Kleingruppe? Das detaillierte Lehrgangsprogramm und die Ausschreibung sind online, Anmeldungen sind möglich: →www.photomeeting.de/france2023. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten |
![]() |
Kreative Makrofotografie 12. Februar 2023 • 12.17 Uhr ![]() Wann? 25./26. März 2023 Wo? Großraum Stuttgart Gruppengröße? Max. 2 Teilnehmende! Themen: Aufnahme, Aufnahmetechnik, Hintergrund, Bokeh, alternative Optiken, Licht und Beleuchtung, Focus-Stacking, Kreativtechniken, Bildbearbeitung, Bildbesprechung. ![]() Voraussetzungen: Eine makrotaugliche Kameraausrüstung (muss nicht unbedingt ein Makroobjektiv sein), warme Kleidung, Knieschutz, gute Schuhe, etwas Kondition, Lust am Fotografieren, Freude an der erwachenden Natur, Wetterfestigkeit. Idealerweise, aber nicht zwingend: Grundkenntnisse der Fotografie und bei der Bedienung der eigenen Kamera, ein remote einsetzbares Blitzgerät, Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm. Ablauf: Nach einer bequemen Anreise am Samstagvormittag geht es mit Sack und Pack in die Natur. Als Diplom-Biologe werde ich die gefundenen Pflanzenarten benennen und etwas über sie erzählen können. Wir fotografieren bis zur einsetzenden Dunkelheit, um unsere Lichtquellen besonders wirksam einzusetzen. Abends stärken wir uns und schauen schon erste Ergebnisse an. Am Sonntag sind wir früh auf den Beinen, um das beste Licht zu nutzen. Mittags lernen wir einige Bearbeitungstechniken kennen und ziehen beim Rückblick auf unsere Aufnahmen Resümee. Es bleibt Zeit für die Heimreise im Hellen. Gerne integriere ich Deine Ideen in die Agenda. |
![]() |
![]() ![]() Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten |
![]() |
Fotografieren statt Knipsen 12. Februar 2023 • 10.52 Uhr Auf der neuen Seite »Go! with the Pro« gibt es Angebote. Angebote an alle, denen die Fotografie mehr bedeutet als AbBILDen, als DOKUmentieren und HandyKNIPSerei. Angebote für jene, denen die Fotografie als Ausdrucksmittel dient, um eigene Emotionen zu visualisieren. Dass dabei fotografische Kunstwerke entstehen, die formal-ästhetische Anforderungen berücksichtigen, ist wichtig. Noch wichtiger jedoch erscheint mir, dass ein Foto ein Teil von dem- oder derjenigen ist, der/die es erschaffen hat. Eine gelungene Fotografie gestattet einen intimen Blick in die Seele des Fotografen oder der Fotografin. Wer meine Gedanken teilt, wird nicht mehrere Dutzend Spitzenfotos pro Tag erwarten. Doch die gelungenen werden eine enorme Bedeutung erlangen. Sie werden sich wohltuend einer Entwicklung entgegenstemmen, die jede Fotografie inmitten einer Bilderflut allenfalls als flüchtigen Genuss mit kaum messbarer Halbwertszeit entwertet. ![]() Wer meinen Gedanken folgt, wird die Kamera als kreatives Werkzeug begreifen, nicht als Fetisch. Dieses Werkzeug darf man mögen, ja lieben, aber nicht vergöttern. Kreativität ist weder käuflich noch automatisierbar. Meine Foto-Trainings sollen Dich auf diesem Weg voran bringen und begleiten. Ohne Verbissenheit sollen konkrete Ziele angesteuert werden, denn um wirklich gelungene Fotos zu machen, braucht es eine gute Vorbereitung, viel Zeit und Muße und eine sentimentale Beziehung zu den Motiven. Nachhaltigkeit ist ebenso ein wichtiges Thema meiner Trainings: Unsere Motive werden nicht beeinträchtigt, beschädigt, gestört oder gar zerstört, sondern mit dem größtmöglichen Respekt behandelt. Unsere Locations werden so verlassen, wie vorgefunden. Wer mir ein Thema für ein Foto-Training vorschlagen möchte, darf das gerne tun! Dazu bitte das Feedback-Formular verwenden. Danke. |
![]() |
![]() ![]() Verweise intern Nachricht hinterlassen Nach ganz oben Nach ganz unten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() Allgemeine Verweise Impressum Datenschutz |
|
![]() |